Die österreichische Küche oder „Wiener Küche“ hat sich vor allem im 19. Jahrhundert zur Zeit des Wiener Kongresses als ernst zu nehmende Konkurrentin zur französischen Küche entwickelt. Sie hat bestimmenden Einfluss auf die österreichische Kulinarik. Österreich ist bekannt für Gerichte wie dem „Wiener Schnitzel“ oder die Mehlspeisenküche und die süßen Backwaren wie Apfelstrudel und Kaiserschmarren.
Die stärksten Einflüsse kamen aus der Zeit der k.u.k. Monarchie Österreich-Ungarn. Die ehemaligen Kronländer wie Böhmen, Ungarn und Norditalien, beeinflussten und vermischten sich mit den regionalen Kochtraditionen. Sowohl die Art der Zubereitung, aber auch verschiedene Gerichte wurden übernommen, in die eigene Küche integriert und angepasst.
Niederösterreich
Durch die Nähe zu Wien ist die Kulinarik stark von der Wiener Küche beeinflusst. Spezialitäten des Bundeslandes sind Waldviertler Mohn (Mohnnudeln), Marchfelder Spargel und Wachauer Marillen.
Oberösterreich
Die Nachbarn Bayern und Böhmen „kochen“ hier fest mit. Knödel in verschiedenen Zubereitungen und Füllungen wie Fleischknödel, Grammelknödel oder Hascheeknödel werden serviert. Dazu die Brettljausen und Most sowie die süße „Linzer Torte“.
Salzburg
Fleischlose und deftige Gerichte mit Käse in Form von Knödel, Nockerl, Krapfen wie die „Kasnocken“ und das kulinarische Wahrzeichen, die „Salzburger Nockerl“ sind gefragt.
Tirol
Knödel in allerlei Varianten mit Tiroler Speck und Tiroler Graukäse. Schlutzkrapfen (gefüllte Teigtaschen), die Speck- und Kaspressknödel und das Tiroler Gröst`l werden gerne gegessen.
Vorarlberg
Der Bezug zu den Alemannen (Schweiz, Schwaben,..) ist auf der Speisekarte nachvollziehbar. Käse und Käseprodukte spielen eine große Rolle. Bestellen Sie sich Käsespätzle bzw. Käseknöpfle, die beliebte Fädlesuppe (Fritattensuppe) und die süßen „Opfelküachle" – Apfelscheiben in Palatschinkenteig gebacken und Sie werden begeistert sein.
Kärnten
Die Fische aus den zahlreichen Seen, Fleisch und Getreide sind die Basis für die Kärntner Spezialitäten. Heute auf dem Speiseplan: Kärntner Kasnudeln - mit Topfen gefüllte Teigtaschen - die etwas kleineren mit Fleisch gefüllten Schlickkrapfen und der Kärntner Reindling aus Germteig.
Steiermark
Norditalienische Einflüsse spiegeln sich vor allem in Getreidegerichten, wie dem Sterz in zahlreichen Varianten - unter anderem mit Mais/Polenta - in der steirischen Küche wider. In den Buschenschanken stärken Sie sich bei „Verhackerten“, Schilcher (Wein), Kren und Kürbiskernöl.
Burgenland
Die ungarische Nachbarschaft beeinflusst die burgenländische Küche und es werden gerne Gerichte mit Geflügel, Fisch, Kraut und Paprika serviert. Krautstrudel, Martinigans und Paprikahendl sind sehr zu empfehlen.
Hotel in Erpfendorf
Hotel in Neukirchen am Großvenediger
Hotel in Maria Alm
Hotel in Neukirchen beim Heiligen Blut
Hotel in Geiersthal
Ferienwohnung in St. Ulrich am Pillersee
Hotel in Zell am See
Hotel in Hinterglemm
Sie betreiben eine Sehenswürdigkeit? Dann inserieren Sie diese auf sehenswuerdigkeiten.co für mehr Besuche!
Weitere Informationen finden Sie hier.